Proteine aus Milch und Eiern
Milch und Eier gelten als Grundnahrungsmittel und versorgen uns mit den benötigten Proteinen für einen soliden Muskelaufbau. Bereits seit tausenden von Jahren sind Milch und Eier für den Menschen ein wichtiger Proteinlieferant. Durch diese Lebensmittel wurde es uns ermöglicht zu wachsen und vor allen Dingen die Nervenstruktur in unserem Hirn auszubauen. In diesem Blogbeitrag wollen wir dir die positiven Eigenschaften von Milch und Eiern näherbringen, auch wenn du denkst, dass du schon alles über diese Lebensmittel weißt.
Milch macht müde Männer munter!
Milch zählt zu den Topprodukten für den nachhaltigen Muskelaufbau. Egal ob Whey-Protein oder Casein-Protein. Milch versorgt dich mit einer spannenden Aminosäuremischung. So enthalten einfache Milchproteine bis zu 80% Casein-Proteine und 20% Molkeproteinanteile.
Caseinprotein bildet sich aus Clustern mit Calcium und Phosphor, deshalb wird das Caseinprotein häufig als Micellar Protein bezeichnet, da es große Anteile an Mineralien enthält.
Molkeproteine, auch Whey Protein genannt, besteht aus Proteinen wie Beta-Lactoglobulin, Lactalbumin, Immunglobin und anderen Albuminen. Daher sind Molkeproteine leicht verdaulich. Ebenfalls enthält das Whey große Anteile an essentiellen Aminosäuren, wie Leucin, die für den Muskelerhalt maßgeblich sind.
Die Milchproteine sind stark konzentrierte Proteinquellen der verzweigtkettigen Aminosäure Leucin (BCAA). Deshalb sollten Proteine weiterhin aus der Milch entnommen werden. Für die Muskelproteinsynthese ist Milch eine wichtige Quelle für hochwertige Proteine. Hier kannst du auch zu Milchprodukten greifen, wie fettarmer Käse oder griechischer Joghurt. Natürlich können dich auch entsprechende Supplements mit hochwertigen Proteinen versorgen.
Ei-Protein - Kraft aus dem Ei
Eier sind richtige Proteinbomben. Damit sind Eier die ideale Nahrungsquelle für ambitionierte Kraftsportler. Neben den Proteinen mit der hohen biologischen Wertigkeit versorgen dich Eier mit wichtigen Nährstoffen, wie Vitamine und Mineralien.
Der Proteingehalt zwischen Eigelb und Eidotter ist unterschiedlich und beide Anteile enthalten mindestens 40 verschiedene Proteine. Neben den Proteinen besteht das Ei aus Wasser, einigen Kohlenhydraten, Fetten und essentiellen Nährstoffen. Dank des hohen Sättigungsgrades ist das Ei ideal für das Frühstück. Es versorgt dich mit den relevanten Proteinen und stillt das Hungergefühl. Dadurch nimmst du am Tag deutlich weniger Kalorien zu dir, als ohne Ei zum Frühstück.
Fazit
In deiner Ernährung solltest du auf Milch und Eier setzen. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und versorgen dich mit ausreichend Protein: Die ideale Grundlage für einen soliden Muskelaufbau.